Alle Episoden

Mauretanien – die Wüste wächst in die Stadt

Mauretanien – die Wüste wächst in die Stadt

40m 44s

Früher lebte ein Großteil der Menschen als Nomaden. Heute ist der Klimawandel in der Hauptstadt Nouakchott deutlich zu spüren, denn die Wüste breitet sich immer weiter aus. Der dortige Bischof kommt aus Westfalen und hat für Barbara Brustlein einen Reiseplan zu sozialen Einrichtungen in dem muslimischen Land ausgearbeitet. In diesem Jahr war die missio-Redakteurin in den Osterferien trotz Pandemie dort. Ihre Stationen waren unter anderem ein katholischer Kindergarten, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung und ein Ort, wo Ordensschwestern versuchen, Menschen von der gefährlichen Überfahrt zu den Kanarischen Inseln abzuhalten. Statt dessen bieten sie eine Perspektive.
Kontakt zur Redaktion: reisewarnung@missio.de...

Tansania - Ein neues Bein für Princess und ein Eimer Wasser für die Reporterin

Tansania - Ein neues Bein für Princess und ein Eimer Wasser für die Reporterin

43m 12s

Serengeti, Sansibar und Kilimandscharo - das ist das touristische Tansania. Antje Pöhner hat auf ihrer Reise ganz andere Seiten des ostafrikanischen Landes kennengelernt. In Mbeya hat sie Father Furaha besucht, der dort Rehabilitationszentren für Kinder mit Behinderung aufbaut und sie so aus der Isolation herausholt. Außerdem war die Reporterin bei der Einweihung einer neuen Klinik dabei, die ein gebürtiger Oberbayer in Mwanza in der Nähe des Victoriasees gebaut hat. Und zurück daheim sind ihre Erlebnisse in eine interaktive Ausstellung für Schülerinnen und Schüler eingeflossen, die jetzt mit der VR-Brille erleben können, wie Geoffrey aus Tansania nach einem Verkehrsunfall wieder ins...

Hamburg – eine Reise in die koloniale Vergangenheit Deutschlands

Hamburg – eine Reise in die koloniale Vergangenheit Deutschlands

45m 15s

Das Afrikahaus ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Herzen Hamburgs. Zwei Elefanten scheinen aus dem Haus herauszutreten. Der Gründer dieses Geschäftshauses hat sein Geld vor allem mit einer Schiffsroute verdient, die Kolonien miteinander verbunden hat. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie die scheinbar ruhmreiche Stadtgeschichte sehr unreflektiert präsentiert wird. Kristina Balbach erzählt von einem Askari-Relief, geschwärzten Fotos und ihrem eigenen Großonkel, von dem viele Andenken aus Kamerun im Haus der Großmutter lagern.

Irak - Karl May, Peter Scholl-Latour und der Papst

Irak - Karl May, Peter Scholl-Latour und der Papst

56m 44s

Mossul, Erbil, Karakosch und Nadschaf sind die Stationen der Papstreise, die die Redakteure des missio-Magazins vor einigen Jahren besucht haben. Im Norden des Irak ist Christian Selbherr der Frage nachgegangen, ob die vom „Islamischen Staat“ vertriebenen Jesiden und Christen wieder in ihre Heimat zurückkehren können. Barbara Brustlein war mit Peter Scholl-Latour bei hohen geistlichen Würdenträgern in Nadschaf. Beide erzählen von einem Land, in dem das Wunderschöne und der Krieg oft nur wenige Kilometer auseinanderliegen.

Burkina Faso - das

Burkina Faso - das "Land der aufrechten Menschen"

54m 56s

Wieder geht´s nach Westafrika. Diesmal erzählt Christian Selbherr von der Baumwollproduktion. Denn Burkina Faso hat die genveränderten Pflanzen ausprobiert und wieder rausgeschmissen. Außerdem in dieser Folge: Corona in Afrika, Menschen auf der Flucht vor Islamisten, die Zahlenfrau und der Mann für die schwierigen Wörter, Fußballfieber und ein Treffen mit dem Präsidenten.

Eine Weltreise - Fritz Stark fotografiert für missio und für Hochglanzmagazine

Eine Weltreise - Fritz Stark fotografiert für missio und für Hochglanzmagazine

48m 51s

Der Dortmunder Fotograf war schon in fast allen Ländern, in denen missio Projekte unterstützt. In manchen Ländern sogar mehrfach. Zum Bespiel in Südafrika, von wo er einmal für ein Hochglanzmagazin berichtete und einige Male für missio. Und dabei hat er ganz unterschiedliche Motive vor die Kamera bekommen. Aber er erzählt auch von ganz einmaligen Erlebnissen wie einer Reise nach Nordkorea, wo er Einblicke in eine Diktatur bekam, die vorher kein Fotograf festhalten durfte. Oder von einem Überfall auf ihn in Mozambique, der ihn aber nicht davon abgehalten hat, die Reise fortzusetzen.

Die Philippinen, Äthiopien und Indien – Der Monsignore und die Fernsehfrau

Die Philippinen, Äthiopien und Indien – Der Monsignore und die Fernsehfrau

57m 14s

Uschi Dämmrich von Luttitz ist bekannt als Moderatorin zahlreicher Unterhaltungssendungen, vor allem im Bayrischen Rundfunk. Monsignore Wolfgang Huber ist der Chef von missio-München. Die beiden haben zusammen missio-Projekte auf den Philippinen, in Äthiopien und in Indien besucht. Dabei haben sie Tischtennis gespielt, Brote mit Gemüse gefüllt und sich ein Tattoo malen lassen – und natürlich ganz viel von den Problemen und Erfolgen ihrer Projektpartner erfahren.
Mehr Infos: www.missio.com

Die Philippinen – wunderschöne Inseln, ein Krieg und ein erbarmungsloser Präsident

Die Philippinen – wunderschöne Inseln, ein Krieg und ein erbarmungsloser Präsident

52m 46s

7107 Inseln mit ebenso vielen Stränden und noch viel mehr Palmen machen die Philippinen zu einem Urlaubsparadies. Doch seit 2016 regiert hier Rodrigo Duterte. Er hat den Drogen den Kampf angesagt – mit allen Mitteln. Inzwischen wurden mehr als 30.000 Menschen Opfer seiner außergerichtlichen Tötungen, die jeden treffen können, der verdächtigt wird, mit Drogen gehandelt oder sie konsumiert zu haben. Antje Pöhner war in einem Projekt, in dem Hinterbliebene der Opfer betreut werden. Außerdem hat sie auf der Insel Mindanao die Stadt Marawi besucht, in der es 2017 einen fünfmonatigen Krieg zwischen dem IS und der Regierung gegeben hat. Bis...

Niger – Mit Frauenpower für Frieden und Bildung

Niger – Mit Frauenpower für Frieden und Bildung

44m 24s

Zwei Starke Frauen hat die Journalistin Barbara Brustlein auf ihrer Reise nach Niger kennengelernt. Die eine, die Ordensschwester, hat eine Schule mit Internat für Mädchen gegründet und kämpft um jedes Jahr, in dem die Kinder weiter lernen dürfen. Denn einige Mädchen werden schon mit neun Jahren verheiratet – mit erwachsenen Männern. Mit schlimmen Folgen für Körper und Psyche.
Die andere, Fatouma Marie-Thérèse Djibo sorgt für den Dialog der Religionen. Sie selbst saß im Parlament, war bis zu ihrem 50. Lebensjahr Muslima und hat sich dann katholisch taufen lassen. Jetzt ist sie eine von alle respektierte Ratgeberin.