Alle Episoden

Elfenbeinküste II – Alpha Blondy, Yeri’s Beauty Shop und die größte Basilika der Welt

Elfenbeinküste II – Alpha Blondy, Yeri’s Beauty Shop und die größte Basilika der Welt

46m 7s

In dieser Folge stellt Christian Selbherr einen seiner Lieblingssänger vor: „Alpha Blondy“. Der Mann von der Elfenbeinküste hat bei jedem seiner Auftritte eine Bibel, einen Koran und einen Davidstern dabei. Außerdem geht´s in die Hauptstadt Yamoussoukro. Dort steht die größte Basilika der Welt – eine exakte Kopie des Petersdoms. Und dann ist da noch Yeri´s Beauty-Shop, der den missio-Redakteur sehr gerührt hat…
Schreiben sie uns an: reisewarnung@missio.de
Hier kommen Sie zum missio-magazin: https://www.missio.com/angebote/publikationen/missio-magazin
Bild und Infos zur Kathedrale von Abidjan: https://www.cultureafrica.net/kathedrale-von-abidjan/

Elfenbeinküste I – von der Kakaobohne zum einheimischen Chocolatier

Elfenbeinküste I – von der Kakaobohne zum einheimischen Chocolatier

45m 46s

Schokolade ist das große Thema in dem Land, dessen Einwohner sich stolz Ivorer nennen. Rund 40 % der Kakaobohnen auf dem Weltmarkt kommen aus dem westafrikanischen Land. Seit Jahren ist bekannt, dass die Bauern von ihrer Arbeit kaum leben können und dass rund 1,5 Millionen Kinder auf den Kakaoplantagen arbeiten. Doch es tut sich was. Christian Selbherr hat einen Chocolatier an der Elfenbeinküste besucht, der hochwertige Ware für hohe Temperaturen herstellt. Aber nicht nur das: Er sorgt auch dafür, dass die Kakaobauern ihre Bohnen rösten vor dem Verkauf, damit sie den fünffachen Preis dafür bekommen. Auch von den großen Konzernen,...

Ägypten II - Ein Friedhof, ein Kloster und eine Bibelstunde

Ägypten II - Ein Friedhof, ein Kloster und eine Bibelstunde

19m 24s

Bei einem Spaziergang auf einem alten koptischen Friedhof trifft missio-Redakteurin Kristina Balbach viele junge Menschen und fragt sie nach ihrer Meinung zum Leben in Ägypten. Und sie hat nicht von allen eine Antwort bekommen. Eine kleine Bibelstunde gibt’s auch in dieser Folge und außerdem hat die missio-Radakteurin ein neu gegründetes Benediktinerkloster besucht, in dem es einen Gebetsraum für Muslime gibt.
Mehr Infos: missio.com
Kontakt: reisewarnung@missio.de

Ägypten I – Bauboom in Kairo und ein General an der Macht

Ägypten I – Bauboom in Kairo und ein General an der Macht

38m 26s

Pyramiden, Nilkreuzfahrt und Tauchurlaub sind wohl die drei Begriffe, die den meisten Menschen einfallen, wenn sie an Ägypten denken. Bei Kristina Balbach ist das anders. Die missio-Redakteurin erzählt in der ersten Dezember-Folge unter anderem von ihrer Reise nach Kairo. Die Stadt droht aus allen Nähten zu platzen und erlebt einen gigantischen Bauboom. Und natürlich berichtet sie, wie es den Christen in Ägypten geht, nachdem der Arabische Frühling dort als gescheitert gilt. Und die Pyramiden kommen in dieser Folge natürlich auch vor – wenn auch etwas anders als erwartet.
Mehr Infos: missio.com
Kontakt: reisewarnung@missio.com

Togo II – Bayern in Afrika und ein bisschen Voodoo

Togo II – Bayern in Afrika und ein bisschen Voodoo

37m 18s

Zum ersten Mal gibt es zwei Folgen Reisewarnung in einem Monat. Allerdings über das selbe Land. Im zweiten Teil erzählt Christian Selbherr, wo er Verbindungen gefunden hat zwischen Togo und Bayern. Und das waren einige: Von kolonialen Überresten über faire Handelsbeziehungen bis zu Partnerschaften zwischen der Gemeinde Haar in Oberbayern und einer Pfarrei in Lomé.
Schreiben Sie uns, wie Ihnen die Aufteilung auf zwei kürzere Folgen anstelle einer langen gefallen hat. An: reisewarnung@missio.de
Mehr Infos über die Arbeit von missio München gibt’s unter www.missio.com

Togo I – bunte Stoffe, starke Frauen und ein bisschen Kaffee

Togo I – bunte Stoffe, starke Frauen und ein bisschen Kaffee

32m 20s

Die Stoffe, aus denen die typischen Kleider afrikanischer Frauen gemacht sind, kommen gar nicht aus Afrika, sondern sind ein Ergebnis kolonialer Beziehungen über drei Kontinente. Auf dem Großen Markt in Lomé werden sie verkauft, ebenso wie viele andere Waren. Christian Selbherr hat sich dort umgeschaut und das freie Spiel der Kräfte in all seinen Auswirkungen erlebt. Und irgendwie taucht immer wieder dieser Kaffee auf….
Schreiben Sie uns, wie Ihnen die Aufteilung auf zwei kürzere Folgen anstelle einer langen gefallen hat. An: reisewarnung@missio.de
Mehr Infos über die Arbeit von missio München gibt’s unter www.missio.com

Senegal II - Fröhliche Frauen und Mönche mit Stegharfen

Senegal II - Fröhliche Frauen und Mönche mit Stegharfen

42m 34s

Die jungen Frauen lernen und lachen zusammen. Bei "Claire Amitié" bekommen sie nicht nur eine Berufsausbildung, sondern auch ein neues Selbstbewusstsein. Denn sie haben alle ein Päckchen zu tragen: körperliche Gewalt, Missbrauch oder große Armut haben bisher ihr Leben bestimmt. Das Berufsbildungszentrum war die erste Station auf Barbara Brustleins Reise in den Senegal. Danach hat sie noch das Kloster Keur Moussa besucht, wo sie die Benediktinermönche beim Bau der traditionellen Stegharfe, der Kora beobachten durfte.
Mehr Informationen unter www.missio.com
Die angesprochenen Filme finden Sie unter:
https://www.missio.com/aktuelles/sonntag-der-weltmission#videos-aus-dem-senegal

Senegal I – Eine Oase des Friedens

Senegal I – Eine Oase des Friedens

53m 55s

Ein Kalif, der mit einem Bischof Ostern und Fastenbrechen feiert, ein Besuch auf dem Land, wo Frauen kein Wasser mehr haben, obwohl der Brunnen gerade neu angelegt wurde und natürlich die eine oder andere Reisepanne - darum geht’s in dieser Folge mit Christian Selbherr. Und ein bisschen afrikanische Popmusik kommt auch noch vor.
Der Senegal ist Schwerpunktland des Weltmissionssonntags im Oktober. Mehr Infos unter https://www.missio.com/aktuelles/sonntag-der-weltmission

DDR, Indien und Afrika - Jörg Böthling fotografiert Geschichten

DDR, Indien und Afrika - Jörg Böthling fotografiert Geschichten

59m 34s

In Indien saß er ein halbes Jahr fest, weil er in einem Hafen fotografiert hatte. In dieser Zeit hat er seine Frau kennengelernt. Doch als die Anklage wegen Spionage fallengelassen wurde, musste er wieder heim in die DDR. Er durfte trotzdem wieder auf ein Schiff - und ging in Hamburg von Bord. Heute ist er als freier Fotograf unterwegs. Mit missio arbeitet er schon seit 2004 zusammen und hat viele Geschichten auf den gemeinsamen Reisen erlebt.

Im Tschad – die Wüste lebt

Im Tschad – die Wüste lebt

54m 43s

Nur in der Regenzeit können die Einwohner ihre Felder bewirtschaften. Denn dann wird die Wüste plötzlich grün. Eine der schönsten Reiseerinnerungen von Christian Selbherr. Doch er hat auch gesehen, wie es sich auswirkt, wenn Menschen buchstäblich gerade genug zu Essen haben. Dann ist es auch schwierig, viele Flüchtlinge aus der Region Darfur im Nachbarland Sudan zu integrieren. In den Flüchtlingslagern entlang der Grenze leben seit mehr als 15 Jahren Zehntausende Menschen. Der missio-Redakteur erinnert sich zum Beispiel an ein Gespräch mit Salahadin, der eine Perspektive sucht. Der 20-Jährige wägt gerade ab, ob er sich auf den gefährlichen Weg nach Europa...