
Tiefseebergbau, Hochwasser und das Bilderbuch-Afrika
Und noch mehr großartige Momente des Jahres - zum Lachen und Staunen. Mit vielen Podcast-Gästen und vertrauten Stimmen.
Und noch mehr großartige Momente des Jahres - zum Lachen und Staunen. Mit vielen Podcast-Gästen und vertrauten Stimmen.
Die besten Momente des Jahres zusammengestellt - zum Lachen und Staunen. Und feststellen: Die Themen, mit denen missio sich beschäftigt sind topaktuell.
Es war ein ganz anderer Weltmissionsmonat als sonst. Die Projektpartner, die in Bayern von ihrer Arbeit berichtet haben, kommen aus Ägypten, Syrien und dem Libanon. Also aus Nachbarländer von Israel. Angereist sind sie Ende September. Und am 7. Oktober waren sie hier in Bayern unterwegs – und wurden von den Ereignissen genauso überrascht wie der Rest der Welt. Wie die Gäste darauf reagiert haben und welche Auswirkungen der aktuelle Konflikt auf deren Heimatländer hat, das berichtet Kristina Balbach.
Abt Nikodemus Schnabel will keine Interviews darüber geben, wie er die Lage in Israel bewertet. Aber wenn es darum geht, die Situation der Religionsgemeinschaften im Heiligen Land zu schildern, sagt er gerne zu. Er berichtet von Freunden aus allen Religionen, die jetzt in die Abtei kommen, um ein bisschen durchzuschnaufen. Sogar einige hohe Militärs waren schon dort. Denn die Dormitio-Abtei ist eine Anlaufstelle für alle Menschen, auch wenn sie ursprünglich gegründet wurde für deutsche Pilger und Einwohner Israels - und sie hält gerade jetzt im Krieg ihre Tore geöffnet.
und [hier geht´s zum Video](https://fb.watch/n-eBjaTxGI/?mibextid=6aamW6), das Abt Nikodemus erwähnt hat
Die Programmchefin des Bildungskanals von SAT-7, einem ökumenischen Fernsehsender, ist missio-Gast im Monat der Weltmission. Eine Station ihres Besuchs in Bayern ist das Podcast-Studio des Michaelsbundes, in dem die Folgen der Reisewarnung aufgenommen werden. Juliana Sfeir berichtet in diesem Interview auf Englisch von ihrem Einsatz für Bildung und Empowerment im Nahen Osten.
Buchtipp: [Lebanon – our story](https://sat7.org/los/)
Wer sich einen schnellen Überblick über die Arbeit von Juliana Sfeir verschaffen möchte oder nicht ganz so gut Englisch versteht, für den ist dieser Radiobeitrag eine gute Ergänzung zur langen Folge mit der Programmchefin des Bildungskanals von SAT-7, einem ökumenischen Fernsehsender in Beirut.
Buchtipp: [Lebanon – Our story](https://sat7.org/los/)
Mehr Infos zum [Programm des MKR ](http://www.muenchner-kirchenradio.de/)
Frauenrechte in einem muslimischen Land - darum geht es in dieser Folge auch, denn die Gleichberechtigung ist in der Verfassung festgeschrieben. Aber bis zur wirklichen Gleichstellung der Geschlechter ist es noch ein weiter Weg. Aufgrund der aktuellen Eskalation des Nah-Ost-Konflikts erklärt Ex-SPD-Fraktionschef Franz Maget auch, wie es zu der aktuellen Lage kommen konnte.
Buchtipp: [Agatha Christie, Tod auf dem Nil](https://www.michaelsbund.de/product/9783455009477-der-tod-auf-dem-nil.html)
Im Land am Nil herrscht General Al-Sisi und unterdrückt jede Form der Opposition. Doch die Christen unterstützen den Diktator - so wie eine breite Mehrheit der Bevölkerung. missio-Redakteur Christian Selbherr und der ehemalige Fraktionsvorsitzende der SPD in Bayern, Franz Maget erklären, warum das so ist. Maget war nach seinem Ausscheiden aus dem bayrischen Landtag Sozialreferent an den Botschaften in Kairo und Tunis und ist Experte für Nordafrika und den Nahen Osten. Außerdem geht es in dieser Folge um einen Gefängnisseelsorger, der den Angehörigen der Gefangenen auch manchmal die Nachricht überbringen muss, dass die ausgesprochene Todesstrafe schon vollstreckt wurde.
Weil drei...
Kristina Balbach hat in einem Haus der Salesianer Don Boscos mehrere Familien aus Aleppo getroffen, die dort nach dem Erdbeben ein bisschen zur Ruhe kommen konnten. Außerdem lernte sie eine junge Frau kennen, die nach Deutschland geflohen war – aber wieder nach Syrien zurückgekehrt ist. Mitten in den Krieg. Wie es in dem einst wunderschönen Land heute aussieht, darüber sprechen wir ebenfalls.
[Buchtipp: Lutz Jäkel, Lamya Kaddor: Syrien. Ein Land ohne Krieg](https://www.michaelsbund.de/product/9783890294933-syrien-ein-land-ohne-krieg.html)
Nach zwölf Jahren Krieg gibt es in Syrien eine ganze Generation von Kindern, die noch nie Frieden erlebt haben. Gleichzeitig liegt das staatliche Schulsystem darnieder, weil es kaum Lehrkräfte gibt. Etwa die Hälfte der Bevölkerung hat ihre Heimat verlassen, davon wiederum die Hälfte lebt im Ausland. Die Salesianer Don Boscos in Damaskus bieten den jungen Menschen dort Bildung und einen Ort, an dem sie Kind sein dürfen und sich vom oft schwierigen Alltag erholen können. Kristina Balbach hat das Kinder- und JugendZentrum besucht und Jugendliche kennengelernt, die ihr Land wieder aufbauen wollen.
Buchtipp:
[Rafik Schami /Marie Fadel: Damaskus – Der...