Alle Episoden

Madagaskar II: Mordverdacht in Mananjary

Madagaskar II: Mordverdacht in Mananjary

42m 54s

Eine Schlägerei, ein Toter und ein Mann, den die Polizei als Verdächtigen verhaftet - das ist der Stoff, aus dem gute True-Crime-Podcasts gemacht sind. Christian Selbherr hat erlebt, wie ein Vater versucht hat, seinen Sohn aus der Untersuchungshaft frei zu bekommen, wie ein Steyler Missionar versucht hat, zu helfen und wie das Rechtssystem versagt hat. In Madagaskars Gefängnissen sind mehr Untersuchungshäftlinge als verurteilte Verbrecher - ein Fakt, den auch amnesty international immer wieder anprangert.

Außerdem: Ein Blick in ein Projekt für Straßenkinder

Musiktipp:
[Neil Young, Cortez the killer](https://www.youtube.com/watch?v=uX9k9aoX6gk)

Buchtipp:
[Antonia Michaelis, Die Wiederentdeckung des Glücks](https://www.michaelsbund.de/product/9783426282601-die-wiederentdeckung-des-gluecks.html?lang=0&searchparam=Die%20Wiederentdeckung%20des%20Gl%C3%BCcks&redirected=1)

Madagaskar I: Zwillinge, Ahnen und ein paar alte Wanderschuhe

Madagaskar I: Zwillinge, Ahnen und ein paar alte Wanderschuhe

51m 1s

Madagaskar ist der zweitgrößte Inselstaat der Welt - nach Indonesien. Christian Selbherr ist in diese fremde Welt gereist und hat die Waldmenschen in einem entlegenen Dorf besucht. Außerdem hat er zu einem Tabu recherchiert: In einigen Orten wird die Geburt von Zwillingen als Unglück angesehen - mit schlimmen Folgen.

Musiktipp:
[Neil Young, Cortez the killer](https://www.youtube.com/watch?v=uX9k9aoX6gk)

Buchtipp:
[Antonia Michaelis, Die Wiederentdeckung des Glücks](https://www.michaelsbund.de/product/9783426282601-die-wiederentdeckung-des-gluecks.html?lang=0&searchparam=Die%20Wiederentdeckung%20des%20Gl%C3%BCcks&redirected=1)

Schöpfung bewahren II: Südseeromantik und Klimawandel

Schöpfung bewahren II: Südseeromantik und Klimawandel

42m 4s

Es sind Namen wie Bora Bora, Tahiti oder Fidschi, die man liest, wenn man auf der Landkarte nach Ozeanien sucht. Aber Liegestuhl, Cocktail, Palmen und Meer sind nur die eine Seite. Jan Pingel arbeitet beim Ozeanien-Dialog in Hamburg. An diesem Zusammenschluss ist missio München beteiligt. Wenn er in das Gebiet reist, spricht er mit den Menschen und erklärt Politikern hier im Norden, was Klimawandel, Tiefseebergbau oder die Folgen der Atomtests auf den rund 7500 Inseln mit uns in Europa zu tun haben.

Mehr Infos zum Ozeanien-Dialog gibt es [hier](https://www.ozeanien-dialog.de/)

Schöpfung bewahren I: Klimachampions und Waldanpflanzer

Schöpfung bewahren I: Klimachampions und Waldanpflanzer

51m 23s

Die Energie in Kenia kommt zu 90 % aus erneuerbaren Energien und in Indien baut ein Pater ganze Wälder an, die unglaublich schnell wachsen. Junge Aktivisten sammeln Müll und arbeiten als Incluencer für den Klimaschutz. Dabei sind die Menschen in den Ländern des globalen Südens nicht die Verursacher der Erderwärmung. Diesmal hat Moderatorin Brigitte Strauß-Richters gleich drei missio-Kolleginnen zu Gast im Studio, die von Engagement für die Natur in Afrika und Asien berichten.

[Und hier geht´s zum missio-Magazin](https://www.missio.com/angebote/publikationen/missio-magazin)

Libanon II: Kafala und ein Krankenhaus

Libanon II: Kafala und ein Krankenhaus

21m 34s

Arbeitsmigrantinnen, die behandelt werden wie Sklaven, finden Zuflucht im Schutzhaus der Caritas in Beirut. Kristina Balbach hat mit diesen Frauen, die an Körper und Seele verletzt sind, gesprochen. Außerdem berichtet die missio-magazin-Redakteurin von ihrem Besuch in einem Krankenhaus. Auch dort machen sich die Auswirkungen der galoppierenden Inflation bemerkbar, denn die Mehrheit der Ärzte und Pflegekräfte wandert aus, sobald sie ihre Ausbildung beendet hat. Viele Menschen, die Kristina Balbach besucht hat, betonen aber, dass der Libanon immer wieder aufstehen wird. Diese Lebenseinstellung zieht sich durch alle Generationen und gesellschaftlichen Schichten.
Literaturtipp: [Chaza Charafeddine, Beirut für wilde Mädchen](https://www.michaelsbund.de/product/9783982225203-beirut-fuer-wilde-maedchen.html)

Musiktipp:
[Playlist von Roger...

Libanon I: Inflation und zwei wichtige Schulen

Libanon I: Inflation und zwei wichtige Schulen

43m 4s

Nach nur einem Jahr ist Kristina Balbach erneut in den Libanon gereist und konnte in dem Land viele Veränderungen feststellen. Vor allem die Inflationsrate von fast 270% führt dazu, dass viele gut ausgebildete Menschen das Land verlassen. Unter anderem Lehrer, die doch so dringend benötigt werden.
Außerdem erzählt die missio-Redakteurin von ihrem Besuch bei einem Fernsehsender, der auch Bildungsprogramme anbietet.

Literaturtipp: [Chaza Charafeddine, Beirut für wilde Mädchen](https://www.michaelsbund.de/product/9783982225203-beirut-fuer-wilde-maedchen.html)

Musiktipp:
[Playlist von Roger Fakhr und Habibi Funk Records:](https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lhPmHPxfBU-CZ5_Pw8NVMzTSM3tVWQscA)

Südsudan II: Bis zur Schulter im Hochwasser

Südsudan II: Bis zur Schulter im Hochwasser

58m 10s

Als der Südsudan 2011 unabhängig wurde, war Pater Gregor Schmidt schon im Land. Er hat lange in einer ländlichen Pfarrei gelebt, zu der 80 Orte gehören, an denen katholische Gottesdienste gefeiert werden. Weil die Gegend seit mehreren Jahren ununterbrochen vom Nil überschwemmt ist, muss er auch schon mal schultertief durchs Wasser laufen, um die Gläubigen zu besuchen. In dieser Folge spricht er mit Christian Selbherr und Brigitte Strauß über sein Leben als Missionar und erklärt, warum Polygamie manchmal die bessere Lösung ist.

Und hier der Link zu den Infos über [Pater Gregor Schmidt](http://comboni.de/missionare/p-gregor-schmidt)

Der Musiktipp:
[Silver X und der Song...

Südsudan I: Soldaten, Kühe und ein Krankenhaus im jüngsten Staat der Welt

Südsudan I: Soldaten, Kühe und ein Krankenhaus im jüngsten Staat der Welt

51m 13s

Die Reise von Christian Selbherr ist zwar schon 12 Jahre her, aber missio und andere Hilfswerke wollen in diesem Monat an vergessene Krisen erinnern. Er hat das Land kurz nach der Unabhängigkeit besucht und erzählt in dieser Folge von seinem Besuch in einem traditionellen Cattle-Camp, bei Soldaten und in einem Krankenhaus, das er heute auf der Karte nicht mehr findet. Seine Erfahrungen will er in der nächsten Folge mit einem Missionar abgleichen, der seit vielen Jahren im Südsudan lebt.

Die Aktion #indenfokus findet ihr[ hier ](https://www.indenfokus.de/de )

Der Literaturtipp:

[Dave Eggers, "Weit gegangen"](https://www.michaelsbund.de/product/9783462042030-weit-gegangen.html)

und der nicht ganz so ernst gemeinte...

Sambia II: weißes, rotes und schwarzes Gold

Sambia II: weißes, rotes und schwarzes Gold

19m 44s

In Lagern liegen große Elfenbeinvorräte, die nicht mehr verkauft werden dürfen. Schon seit 1000 Jahren wird in Sambia Kupfer abgebaut und es gibt große Kohlevorkommen. Eigentlich müsste jeder einzelne Einwohner Sambias gut leben können. Doch den Profit machen in der globalisierten Welt immer die Anderen. Barbara Brustlein erklärt die Zusammenhänge und weiß, wo man den Hebel ansetzen könnte.

Sambia I: Afrika wie aus dem Bilderbuch

Sambia I: Afrika wie aus dem Bilderbuch

44m 35s

Für Touristen ist es das Schönste, wenn sie einem Elefanten sehr nahe kommen. Für die Bauern, die rund um die Nationalparks wohnen, allerdings weniger. Barbara Brustlein erzählt, wie der Balanceakt zwischen Tierschutz und Maisernte gelingt. Ein weiteres Thema: der König vom Barotseland zieht mit seinem Gefolge in seine Sommerresidenz. Ein Schauspiel, das Claudia Klein beobachtet hat – und das bei ihrem Besuch von politischen Unruhen überschattet war.

Buchtipp: [Ellen Banda-Aaku, Patchwork](https://www.michaelsbund.de/product/9783884234396-patchwork.html)