Alle Episoden

Extra II: Libanesische missio-Partnerin im Reisewarnung-Studio

Extra II: Libanesische missio-Partnerin im Reisewarnung-Studio

37m 10s

Die Programmchefin des Bildungskanals von SAT-7, einem ökumenischen Fernsehsender, ist missio-Gast im Monat der Weltmission. Eine Station ihres Besuchs in Bayern ist das Podcast-Studio des Michaelsbundes, in dem die Folgen der Reisewarnung aufgenommen werden. Juliana Sfeir berichtet in diesem Interview auf Englisch von ihrem Einsatz für Bildung und Empowerment im Nahen Osten.

Buchtipp: [Lebanon – our story](https://sat7.org/los/)

Extra I: Juliana Sfeir im Radio (auf deutsch)

Extra I: Juliana Sfeir im Radio (auf deutsch)

4m 24s

Wer sich einen schnellen Überblick über die Arbeit von Juliana Sfeir verschaffen möchte oder nicht ganz so gut Englisch versteht, für den ist dieser Radiobeitrag eine gute Ergänzung zur langen Folge mit der Programmchefin des Bildungskanals von SAT-7, einem ökumenischen Fernsehsender in Beirut.

Buchtipp: [Lebanon – Our story](https://sat7.org/los/)

Mehr Infos zum [Programm des MKR ](http://www.muenchner-kirchenradio.de/)

Ägypten IV: Frauenrechte, Israel und der Nahost-Konflikt

Ägypten IV: Frauenrechte, Israel und der Nahost-Konflikt

50m 49s

Frauenrechte in einem muslimischen Land - darum geht es in dieser Folge auch, denn die Gleichberechtigung ist in der Verfassung festgeschrieben. Aber bis zur wirklichen Gleichstellung der Geschlechter ist es noch ein weiter Weg. Aufgrund der aktuellen Eskalation des Nah-Ost-Konflikts erklärt Ex-SPD-Fraktionschef Franz Maget auch, wie es zu der aktuellen Lage kommen konnte.

Buchtipp: [Agatha Christie, Tod auf dem Nil](https://www.michaelsbund.de/product/9783455009477-der-tod-auf-dem-nil.html)

Ägypten III: Ex-SPD-Chef Franz Maget über die Lage der Christen und den Diktator Al-Sisi

Ägypten III: Ex-SPD-Chef Franz Maget über die Lage der Christen und den Diktator Al-Sisi

57m 49s

Im Land am Nil herrscht General Al-Sisi und unterdrückt jede Form der Opposition. Doch die Christen unterstützen den Diktator - so wie eine breite Mehrheit der Bevölkerung. missio-Redakteur Christian Selbherr und der ehemalige Fraktionsvorsitzende der SPD in Bayern, Franz Maget erklären, warum das so ist. Maget war nach seinem Ausscheiden aus dem bayrischen Landtag Sozialreferent an den Botschaften in Kairo und Tunis und ist Experte für Nordafrika und den Nahen Osten. Außerdem geht es in dieser Folge um einen Gefängnisseelsorger, der den Angehörigen der Gefangenen auch manchmal die Nachricht überbringen muss, dass die ausgesprochene Todesstrafe schon vollstreckt wurde.
Weil drei...

Syrien II: Erdbeben und Krieg

Syrien II: Erdbeben und Krieg

25m 3s

Kristina Balbach hat in einem Haus der Salesianer Don Boscos mehrere Familien aus Aleppo getroffen, die dort nach dem Erdbeben ein bisschen zur Ruhe kommen konnten. Außerdem lernte sie eine junge Frau kennen, die nach Deutschland geflohen war – aber wieder nach Syrien zurückgekehrt ist. Mitten in den Krieg. Wie es in dem einst wunderschönen Land heute aussieht, darüber sprechen wir ebenfalls.

[Buchtipp: Lutz Jäkel, Lamya Kaddor: Syrien. Ein Land ohne Krieg](https://www.michaelsbund.de/product/9783890294933-syrien-ein-land-ohne-krieg.html)

Syrien I: Leben und Lernen in Damaskus

Syrien I: Leben und Lernen in Damaskus

43m 45s

Nach zwölf Jahren Krieg gibt es in Syrien eine ganze Generation von Kindern, die noch nie Frieden erlebt haben. Gleichzeitig liegt das staatliche Schulsystem darnieder, weil es kaum Lehrkräfte gibt. Etwa die Hälfte der Bevölkerung hat ihre Heimat verlassen, davon wiederum die Hälfte lebt im Ausland. Die Salesianer Don Boscos in Damaskus bieten den jungen Menschen dort Bildung und einen Ort, an dem sie Kind sein dürfen und sich vom oft schwierigen Alltag erholen können. Kristina Balbach hat das Kinder- und JugendZentrum besucht und Jugendliche kennengelernt, die ihr Land wieder aufbauen wollen.

Buchtipp:
[Rafik Schami /Marie Fadel: Damaskus – Der...

Madagaskar II: Mordverdacht in Mananjary

Madagaskar II: Mordverdacht in Mananjary

42m 54s

Eine Schlägerei, ein Toter und ein Mann, den die Polizei als Verdächtigen verhaftet - das ist der Stoff, aus dem gute True-Crime-Podcasts gemacht sind. Christian Selbherr hat erlebt, wie ein Vater versucht hat, seinen Sohn aus der Untersuchungshaft frei zu bekommen, wie ein Steyler Missionar versucht hat, zu helfen und wie das Rechtssystem versagt hat. In Madagaskars Gefängnissen sind mehr Untersuchungshäftlinge als verurteilte Verbrecher - ein Fakt, den auch amnesty international immer wieder anprangert.

Außerdem: Ein Blick in ein Projekt für Straßenkinder

Musiktipp:
[Neil Young, Cortez the killer](https://www.youtube.com/watch?v=uX9k9aoX6gk)

Buchtipp:
[Antonia Michaelis, Die Wiederentdeckung des Glücks](https://www.michaelsbund.de/product/9783426282601-die-wiederentdeckung-des-gluecks.html?lang=0&searchparam=Die%20Wiederentdeckung%20des%20Gl%C3%BCcks&redirected=1)

Madagaskar I: Zwillinge, Ahnen und ein paar alte Wanderschuhe

Madagaskar I: Zwillinge, Ahnen und ein paar alte Wanderschuhe

51m 1s

Madagaskar ist der zweitgrößte Inselstaat der Welt - nach Indonesien. Christian Selbherr ist in diese fremde Welt gereist und hat die Waldmenschen in einem entlegenen Dorf besucht. Außerdem hat er zu einem Tabu recherchiert: In einigen Orten wird die Geburt von Zwillingen als Unglück angesehen - mit schlimmen Folgen.

Musiktipp:
[Neil Young, Cortez the killer](https://www.youtube.com/watch?v=uX9k9aoX6gk)

Buchtipp:
[Antonia Michaelis, Die Wiederentdeckung des Glücks](https://www.michaelsbund.de/product/9783426282601-die-wiederentdeckung-des-gluecks.html?lang=0&searchparam=Die%20Wiederentdeckung%20des%20Gl%C3%BCcks&redirected=1)

Schöpfung bewahren II: Südseeromantik und Klimawandel

Schöpfung bewahren II: Südseeromantik und Klimawandel

42m 4s

Es sind Namen wie Bora Bora, Tahiti oder Fidschi, die man liest, wenn man auf der Landkarte nach Ozeanien sucht. Aber Liegestuhl, Cocktail, Palmen und Meer sind nur die eine Seite. Jan Pingel arbeitet beim Ozeanien-Dialog in Hamburg. An diesem Zusammenschluss ist missio München beteiligt. Wenn er in das Gebiet reist, spricht er mit den Menschen und erklärt Politikern hier im Norden, was Klimawandel, Tiefseebergbau oder die Folgen der Atomtests auf den rund 7500 Inseln mit uns in Europa zu tun haben.

Mehr Infos zum Ozeanien-Dialog gibt es [hier](https://www.ozeanien-dialog.de/)

Schöpfung bewahren I: Klimachampions und Waldanpflanzer

Schöpfung bewahren I: Klimachampions und Waldanpflanzer

51m 23s

Die Energie in Kenia kommt zu 90 % aus erneuerbaren Energien und in Indien baut ein Pater ganze Wälder an, die unglaublich schnell wachsen. Junge Aktivisten sammeln Müll und arbeiten als Incluencer für den Klimaschutz. Dabei sind die Menschen in den Ländern des globalen Südens nicht die Verursacher der Erderwärmung. Diesmal hat Moderatorin Brigitte Strauß-Richters gleich drei missio-Kolleginnen zu Gast im Studio, die von Engagement für die Natur in Afrika und Asien berichten.

[Und hier geht´s zum missio-Magazin](https://www.missio.com/angebote/publikationen/missio-magazin)