Alle Episoden

Sambia I: Afrika wie aus dem Bilderbuch

Sambia I: Afrika wie aus dem Bilderbuch

44m 35s

Für Touristen ist es das Schönste, wenn sie einem Elefanten sehr nahe kommen. Für die Bauern, die rund um die Nationalparks wohnen, allerdings weniger. Barbara Brustlein erzählt, wie der Balanceakt zwischen Tierschutz und Maisernte gelingt. Ein weiteres Thema: der König vom Barotseland zieht mit seinem Gefolge in seine Sommerresidenz. Ein Schauspiel, das Claudia Klein beobachtet hat – und das bei ihrem Besuch von politischen Unruhen überschattet war.

Buchtipp: [Ellen Banda-Aaku, Patchwork](https://www.michaelsbund.de/product/9783884234396-patchwork.html)

Starke Frauen II: Eine Ordensfrau für eine gerechtere Kirche

Starke Frauen II: Eine Ordensfrau für eine gerechtere Kirche

28m 53s

Schwester Susanne Schneider ist Missionarin Christi, arbeitet bei missio in der Bildungsabteilung und kennt deshalb auch Ordensfrauen in aller Welt. Außerdem ist sie Frauenrechtlerin und hat die Bewegung „OrdensFrauen für MenschenWürde“ mitgegründet. In dieser Gruppe engagagiert sie sich für Frauen in der Kirche und gegen spirituellen und sexuellen Missbrauch. Sie erzählt von jungen Schwestern, denen vorgeworfen wird, sich zu aufreizend zu kleiden und von abgeschlossenen Tabernakeln, um die Feier der Kommunion zu verhindern. Außerdem berichtet sie, wie sie auf einer Demo andere Ordensfrauen getroffen hat und wie diese Frauen sich seither vernetzt haben.

Der Buchtipp von Sr. Susanne: [Ute Leimgruber...

Starke Frauen in aller Welt I: Libanon, Indien, Philippinen und noch viel mehr

Starke Frauen in aller Welt I: Libanon, Indien, Philippinen und noch viel mehr

51m 7s

In Afghanistan haben die Taliban den Frauen Ende letzten Jahres verboten, zu studieren. Weltweit gehen rund 130 Millionen Mädchen nicht zur Schule. Auch Migration wird zunehmend weiblich: Frauen verlassen ihre Familien, um in der Fremde Geld zu verdienen. Dabei werden sie häufig Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch. Auch der Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung wird von starken Frauen in den betroffenen Ländern geführt. Und er zieht Kreise bis zu uns nach Deutschland.
Weltweit sind 70 Prozent aller Armen weiblich – obwohl Frauen nur die Hälfte der Bevölkerung ausmachen.
missio-Redakteurin Kristina Balbach erzählt in dieser Folge zum Beispiel vom Kafala-System im...

Ruanda II: Weiterleben nach dem Genozid

Ruanda II: Weiterleben nach dem Genozid

21m 58s

Auch wenn das Land heute sehr modern aussieht, schwebt doch noch immer die dunkle Wolke der Vergangenheit über Ruanda. Fast eine Million Angehörige der Volksgruppe der Tutsi sind 1994 bei dem Völkermord ermordet worden. Die Täter gehörten der Volksgruppe der Hutu an. Seitdem müssen die Menschen in dem Land weiter miteinander leben. Barbara Brustlein hat eine Pfarrei besucht, in der Nachbarn wieder miteinander reden und die Opferangehörigen den Tätern und ihren Angehörigen manchmal sogar verzeihen.
Kontakt: reisewarnung@missio.de
Homepage: [missio.com](https://www.missio.com/)

Ruanda I: Umweltschutz und Fortschritt

Ruanda I: Umweltschutz und Fortschritt

28m 57s

Kigali, die Hauptstadt von Ruanda, sieht aus wie Manhattan ohne Müll auf den Straßen. Das ist nur eine der überraschenden Fakten über ein Land, bei dem die meisten Menschen vor allem an den Genozid von 1994 denken. Barbara Brustlein erzählt in dieser Folge über den erfolgreichen Umweltschutz, den das Land betreibt. Sie hat beispielsweise eine Plastik-Recyclingfirma besucht. Außerdem geht es um Drohnen, die Blutkonserven zu einer Klinik fliegen, in der eine Ärztin und Ordensfrau komplizierte Operationen an Säuglingen durchführt.
Kontakt: reisewarnung@missio.de
Homepage:[missio.com](https://www.missio.com/)

Mosambik II: viel Kohle bringt nicht allen viel Kohle

Mosambik II: viel Kohle bringt nicht allen viel Kohle

39m 36s

Kohle, Kohle und Kolonien waren die Stichworte, die Christian Selbherr in der ersten Folge geliefert hatte. Dort ging es eher um Kohle im Sinne von Geld. In der zweiten Januar-Folge erzählt der missio-Reporter über seine Recherchen rum um die Kohle-Minen Mosambiks, die immer wieder den Besitzer wechseln. Weil dort im Tagebau abgebaut wird, werden ganze Dörfer umgesiedelt. Genau wie in Deutschland, Stichworte Garzweiler und Lützerath. Außerdem werden in dieser Folge einige Fragen beantwortet, die in der ersten Folge auftaucht waren.

Das "nachgelieferte" Buch von Henning Mankell heißt ["Tea-Bag"](https://www.michaelsbund.de/product/9783423215480-tea-bag.html)

Kontakt zum Team: reisewarnung@missio.de
Infos zu missio: missio.com

Mosambik I: Henning Mankell und eine Fahrt durch den Beira-Korridor

Mosambik I: Henning Mankell und eine Fahrt durch den Beira-Korridor

47m 51s

Erst 1975 wurde Mosambik im Südosten Afrikas unabhängig von der Kolonialmacht Portugal. Es folgte eine wechselvolle Geschichte, unter anderem mit einem 16 Jahre dauernden Bürgerkrieg. Obwohl das Land sehr fruchtbar ist und viele Bodenschätze hat, konnte es aufgrund der politischen Unruhen kaum eine nachhaltige Wirtschaft aufbauen. In dieser Podcast-Folge erzählt Christian Selbherr von einem Projekt der Regierung, bei dem von kleinbäuerlicher Struktur auf große landwirtschaftliche Betriebe umgestellt werden soll. Viele Länder und ausländische Konzerne mischen dabei mit – was nicht immer ein Segen ist.
Außerdem in dieser Folge: lost places, Musik- und Buchtipps. Denn der Krimi-Autor Henning Mankell hat viele...

Nepal II: Ein erfolgreiches Wasserprojekt und die Nachwirkungen des Erdbebens von 2015

Nepal II: Ein erfolgreiches Wasserprojekt und die Nachwirkungen des Erdbebens von 2015

27m 1s

In dem kleinen Dorf Koshidekha gibt es jetzt fließendes Wasser. Eine enorme Erleichterung für die Einwohner, die nach dem verheerenden Erdbeben von 2015 alles wieder aufbauen mussten. Außerdem hat missio-Redakteurin Antje Pöhner einen Überlebenden des Attentats auf die Kathedrale in Kathmandu getroffen, der noch immer von den schlimmen Ereignissen träumt. Und dann ist da noch die Geschichte mit der Buddha Air, die irgendwie besser war als die Yeti Airline.
Kontakt: reisewarnung@missio.de
missio-Magazin: www.missio.com/aktuelles/missio-magazin

Nepal I: Opfer von Menschenhandel wieder daheim

Nepal I: Opfer von Menschenhandel wieder daheim

41m 13s

Pabitra war einige Jahre Hausangestellte in Katar. Ihr Chef hat sie missbraucht, seine Frau hat sie mit heißem Wasser übergossen. Danach hat sie ihr Glück in Malaysia versucht. Der Arbeitslohn ist auch dort geringer ausgefallen als versprochen. Mehr als zehn Jahre hat sie ihre Tochter kaum gesehen, die bei Verwandten aufgewachsen ist. All das erzählt sie Antje Pöhner, die mit einigen Rückkehrerinnen und Rückkehrern gesprochen hat. Die Geld-Überweisungen von Arbeitsmigranten in die Heimat machen rund ein Drittel des Bruttoinlandprodukts von Nepal aus. Doch die Gefahr, Opfer von Menschenhandel zu werden, ist groß.
Die missio-Partner vor Ort helfen, indem sie Bildung...

Fußballfieber II: Was die WM Südafrika gebracht hat

Fußballfieber II: Was die WM Südafrika gebracht hat

27m 7s

Eine WM in Afrika - das war Neuland für die FIFA und auch für die Fußballfans. Das Sportfest sollte Südafrika wirtschaftliche Impulse geben, die sich nachhaltig auswirken. Christian Selbherr war damals vor Ort, hat ein Spiel besucht und ein Land im Fußballfieber erlebt. Im Podcast erzählt er von seinen Erlebnissen, von den Folgen und: er "spielt" auf der Vuvuzela.
Das Lied von Miriam Makeba gibt´s auf vielen Streamingdiensten und hier:
https://www.youtube.com/watch?v=JBJVVhn7iuo
Kontakt zum Redaktionsteam: reisewarnung@missio.de
Mehr Infos zu missio: www.missio.com