Alle Episoden

Mosambik II: viel Kohle bringt nicht allen viel Kohle

Mosambik II: viel Kohle bringt nicht allen viel Kohle

39m 36s

Kohle, Kohle und Kolonien waren die Stichworte, die Christian Selbherr in der ersten Folge geliefert hatte. Dort ging es eher um Kohle im Sinne von Geld. In der zweiten Januar-Folge erzählt der missio-Reporter über seine Recherchen rum um die Kohle-Minen Mosambiks, die immer wieder den Besitzer wechseln. Weil dort im Tagebau abgebaut wird, werden ganze Dörfer umgesiedelt. Genau wie in Deutschland, Stichworte Garzweiler und Lützerath. Außerdem werden in dieser Folge einige Fragen beantwortet, die in der ersten Folge auftaucht waren.

Das "nachgelieferte" Buch von Henning Mankell heißt ["Tea-Bag"](https://www.michaelsbund.de/product/9783423215480-tea-bag.html)

Kontakt zum Team: reisewarnung@missio.de
Infos zu missio: missio.com

Mosambik I: Henning Mankell und eine Fahrt durch den Beira-Korridor

Mosambik I: Henning Mankell und eine Fahrt durch den Beira-Korridor

47m 51s

Erst 1975 wurde Mosambik im Südosten Afrikas unabhängig von der Kolonialmacht Portugal. Es folgte eine wechselvolle Geschichte, unter anderem mit einem 16 Jahre dauernden Bürgerkrieg. Obwohl das Land sehr fruchtbar ist und viele Bodenschätze hat, konnte es aufgrund der politischen Unruhen kaum eine nachhaltige Wirtschaft aufbauen. In dieser Podcast-Folge erzählt Christian Selbherr von einem Projekt der Regierung, bei dem von kleinbäuerlicher Struktur auf große landwirtschaftliche Betriebe umgestellt werden soll. Viele Länder und ausländische Konzerne mischen dabei mit – was nicht immer ein Segen ist.
Außerdem in dieser Folge: lost places, Musik- und Buchtipps. Denn der Krimi-Autor Henning Mankell hat viele...

Nepal II: Ein erfolgreiches Wasserprojekt und die Nachwirkungen des Erdbebens von 2015

Nepal II: Ein erfolgreiches Wasserprojekt und die Nachwirkungen des Erdbebens von 2015

27m 1s

In dem kleinen Dorf Koshidekha gibt es jetzt fließendes Wasser. Eine enorme Erleichterung für die Einwohner, die nach dem verheerenden Erdbeben von 2015 alles wieder aufbauen mussten. Außerdem hat missio-Redakteurin Antje Pöhner einen Überlebenden des Attentats auf die Kathedrale in Kathmandu getroffen, der noch immer von den schlimmen Ereignissen träumt. Und dann ist da noch die Geschichte mit der Buddha Air, die irgendwie besser war als die Yeti Airline.
Kontakt: reisewarnung@missio.de
missio-Magazin: www.missio.com/aktuelles/missio-magazin

Nepal I: Opfer von Menschenhandel wieder daheim

Nepal I: Opfer von Menschenhandel wieder daheim

41m 13s

Pabitra war einige Jahre Hausangestellte in Katar. Ihr Chef hat sie missbraucht, seine Frau hat sie mit heißem Wasser übergossen. Danach hat sie ihr Glück in Malaysia versucht. Der Arbeitslohn ist auch dort geringer ausgefallen als versprochen. Mehr als zehn Jahre hat sie ihre Tochter kaum gesehen, die bei Verwandten aufgewachsen ist. All das erzählt sie Antje Pöhner, die mit einigen Rückkehrerinnen und Rückkehrern gesprochen hat. Die Geld-Überweisungen von Arbeitsmigranten in die Heimat machen rund ein Drittel des Bruttoinlandprodukts von Nepal aus. Doch die Gefahr, Opfer von Menschenhandel zu werden, ist groß.
Die missio-Partner vor Ort helfen, indem sie Bildung...

Fußballfieber II: Was die WM Südafrika gebracht hat

Fußballfieber II: Was die WM Südafrika gebracht hat

27m 7s

Eine WM in Afrika - das war Neuland für die FIFA und auch für die Fußballfans. Das Sportfest sollte Südafrika wirtschaftliche Impulse geben, die sich nachhaltig auswirken. Christian Selbherr war damals vor Ort, hat ein Spiel besucht und ein Land im Fußballfieber erlebt. Im Podcast erzählt er von seinen Erlebnissen, von den Folgen und: er "spielt" auf der Vuvuzela.
Das Lied von Miriam Makeba gibt´s auf vielen Streamingdiensten und hier:
https://www.youtube.com/watch?v=JBJVVhn7iuo
Kontakt zum Redaktionsteam: reisewarnung@missio.de
Mehr Infos zu missio: www.missio.com

Fußballfieber I: Katar und die Weltmeisterschaft

Fußballfieber I: Katar und die Weltmeisterschaft

44m 49s

Als die Bauarbeiten für die Stadien bereits begonnen hatten, hat Barbara Brustlein Katar bereist und mit den Menschen gesprochen, die auf den Baustellen arbeiten. 90 Prozent der Einwohner Katars sind Ausländer. Sie kommen z.B. aus Indien, Nepal und von den Philippinen. Viele arbeiten unter menschenunwürdigen Bedingungen.
Kontakt: reisewarnung@missio.de
Infos zur Arbeit von missio: http://www.missio.com

Klaus Steinbacher II: Der Schauspieler besucht Straßenkinder und Opfer von Menschenhandel

Klaus Steinbacher II: Der Schauspieler besucht Straßenkinder und Opfer von Menschenhandel

33m 8s

Zwei Wochen war Klaus Steinbacher in Nairobi. In dieser Zeit hat er nicht nur mit Kindern und Jugendlichen getanzt. Er hat sich auch Partnerprojekte von missio angeschaut. Er hat ehemalige Straßenkinder kennengelernt, die jetzt in einem Caritasprojekt leben und endlich zur Schule gehen können. In einem anderen Projekt hat ihn ein geflüchteter Junge sehr beeindruckt, der es trotz widrigster Umstände geschafft hat, zu studieren - aber der jetzt sein Examen nicht machen kann, weil er kein Staatsbürger von Kenia ist. In einem Haus, in dem Frauen und Kinder wohnen, die vor Menschenhändlern gerettet worden sind, kamen für ihn zwei Welten...

Klaus Steinbacher I: Der Schauspieler tanzt mit Kindern in Nairobi und München

Klaus Steinbacher I: Der Schauspieler tanzt mit Kindern in Nairobi und München

31m 50s

Spätestens seit seiner Rolle als Roman Hoflinger in der Serie „Oktoberfest 1900“ ist Klaus Steinbacher deutschlandweit bekannt. Ab Dezember ist er in einem Film über Franz Beckenbauer zu sehen. Zwischendrin hat er ein Tanzprojekt für missio verwirklicht, an dem Kinder in Nairobi und in München teilgenommen haben. Denn der 28-Jährige ist dem Hilfswerk seit langem verbunden. Schon als Schüler nahm er an einem Fußballprojekt zur WM 2010 in Südafrika teil. Ein Jahr später hat er ein Praktikum in der Münchner Zentrale gemacht. In der neuen Folge des Podcasts „Reisewarnung“ erzählt er von dem Tanzprojekt und was die Kinder ihm mit...

Kenia II: Ganz viel Tee, ein Fotograf aus dem Armenviertel und eine katholische Gewerkschaft.

Kenia II: Ganz viel Tee, ein Fotograf aus dem Armenviertel und eine katholische Gewerkschaft.

35m 56s

Barbara Brustlein hat eine Teefabrik in dem ostafrikanischen Land besucht und weiß jetzt, warum Teebeutel billiger sind als loser Tee. Außerdem hat sie eine Frau getroffen, die sich um die Rechte der ArbeiterInnen kümmert. Christian Selbherr hat sich in Nairobi gleich mit zwei Fotografen im Armenviertel Kibera umgesehen und dabei viele interessante Menschen kennengelernt. Zu hören gibt es diesmal den Gospelchor von St. Benedict, Nairobi.

Kontakt: reisewarnung@missio.de
Info: www.missio.com
Bilder von Donwilson Odhiambo:
https://www.instagram.com/donwilsonofficial/

Kenia I: umstrittene Wahlen, erfolgreiche Flüchtlings-Selbsthilfegruppen und ein deutscher Marathonläufer

Kenia I: umstrittene Wahlen, erfolgreiche Flüchtlings-Selbsthilfegruppen und ein deutscher Marathonläufer

44m 31s

51% der Stimmen entfielen auf den Wahlsieger William Ruto, der unterlegene Kandidat Raila Odinga will gegen den Wahlausgang klagen. Viele internationale Beobachter haben Unruhen befürchtet, so auch die beiden missio-Reporter Barbara Brustlein und Christian Selbherr. Aber es blieb ruhig. Kenia ist heute ein sehr friedliches Land. Außer im Kerio-Tal. Dort bekriegen sich zwei Volksgruppen und ein Bischof versucht, Frieden zu stiften. Außerdem in dieser Folge: ein Blick auf Geflüchtete, die in Nairobi ihren Platz gefunden haben und eine Begegnung mit dem deutschen Marathonläufer Amanal Petros, der in Kenia trainiert - und der eine sehr spannende Biographie hat.
Kontakt: reisewarnung@missio.de
Homepage:...